Aktuelles

Honig noch bis 31. Oktober 2021 zur Prämierung einreichen

Der Landesverband Sachsen Anhalt möchte alle Mitglieder im Jahr 2021 zur Honigprämierung einladen. Die Teilnahme an der Honigprämierung bietet uns als Mitglieder die Möglichkeit, unseren Honig und unser Können einer fachkundigen und neutralen Prüfung zu unterziehen.
Die Bewertung erfolgt nach einem bundesweit einheitlichen Prüfschema des DIB, nach dem bei erreichen entsprechender Punktzahlen Preise und Urkunden vergeben werden. Die eingereichten Honige werden neben einer optisch-sensorischen Analyse, Wassergehalt und Invertaseaktivität auch einer Pollenanalyse unterzogen.
Die Bewertung der Honige findet im LIB Hohen Neuendorf statt.
Die Auszeichnungen werden im Rahmen der Vertreterversammlung im Jahr 2022 übergeben.
Teilnahmebedingungen:

Teilnehmen kann jeder Imker im DIB Glas –Imker vor 1993 ohne Zertifikat(Bestandsschutz), alle Imker nach 1993 nur mit Honigschulung und Zertifikat!! Imker die nicht ausschließlich im DIB vermarkten, können die Gewährverschlüsse über den Vereinsvorsitzenden über Liste anfordern oder vom Honigobmann.
Es wird nach dem Prüfschema für Honig des D.I.B. bewertet
Aktueller Bewertungsbogen auf der Internetseite des D.I.B. unter Downloads / Merkblätter I Honiggewinnung I Prüfschema für Honig.
Teilnahmeberechtigt sind alle im Imkerverband Sachsen-Anhalt e.V. organisierten Imker mit ihrem eigenen Honig im Imker-Honigglas des DIB mit Gewährverschluss.
Pro Imker sind bis zu 2 Lose zum Wettbewerb zugelassen. Die Lose müssen sich deutlich hinsichtlich der Trachtherkunft voneinander unterscheiden und sollen vom Trachtjahr 2021 sein.
Jedes Los umfasst 3 Stück 500-g-Gläser Honig gleicher Abfüllung und Herkunft. Aufmachung
Gläser, Deckel und Gewährverschlüsse müssen innerhalb eines Loses einheitlich sein. Gläser, Deckel und Gewährverschlüsse sind unbeschädigt und sauber.
Es sind Gewährverschlüsse ohne Adresseindruck zu verwenden, die Teinnehmerdaten sind auf dem Formular Prüfschema für Honig des DIB als Begleitschreiben der Lieferung beizufügen.(Download Merkblätter DIB) als Anlage der Ausschreibung beigefügt !
Es sind die vom DIB zugelassen Deckeleinlagen (mit DIB-Logo) zu verwenden.
Es sind keine Zusatzetiketten zulässig !!
Im Feld für den Sorteneindruck ist entweder:
F= für flüssigen (F -der Honig sollte zum Prüfzeitpunkt noch flüssig sein) oder
K= für kristallin anzugeben.
Damit kennzeichnet der Teilnehmer den Zustand des Honigs, der zum Zeitpunkt der Prüfung zugrunde gelegt werden soll. Bei flüssigen Honigen dürfen noch keine Kristalle sichtbar sein, um keinen Punktabzug zu erhalten.
Das Feld für das Mindesthaltbarkeitsdatum ist entsprechend der Kennzeichnungsverordnung auszufüllen. (Tag; Monat; Jahr)
Das Gewicht des Glases ohne Deckel muss 728 g, mit Deckel und Einlage 741 g haben.

Vollständiger Aufruf als PDF: ➞ Information Honigprämierung 2021

D.I.B. Prüfschema Honig: ➞ DIB_Prüfschema

Weitere Infos unter der Website des ➞ Imkerverband Sachsen-Anhalt e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Sehr geehrte Mitglieder,

Unsere Jahreshauptversammlung findet am

27.10.2021 um 18.00 Uhr

voraussichtlich im Bahnhofshotel in Haldensleben statt.

Tagesordnung:
Begrüßung
Protokoll verlesen
Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung
Änderungsvorschläge zur Tagesordnung
Bericht des 1.Vorsitzenden
Bericht der Schatzmeisterin
Bericht der Revisionskommission
Aussprache und Entlastung des Vorstandes, Punkt für Punkt
Berufen von OB Leuten
Beleben von Arbeitsgruppen
Zuchtgruppe Carnica
Zuchtgruppe Buckfast
Historische Imkerei
Schulungsreferenten
Sonstiges

Wir bitten um vorherige verbindliche Anmeldung bis 22.10.2021! Bleibt gesund!

Mit imkerlichem Gruß

Der Vorstand

Schulimkern leicht gemacht

Schulimkern leicht gemacht

Gemeinschaftsschule Eilsleben – jetzt Imkerschule!

Die Bienen sind los – so könnte man es überschreiben an der Gemeinschaftsschule Eilsleben. Dort wurde ein Projekt des Landwirtschaftsministeriums und des Imkerverbandes Sachsen-Anhalt gestartet, welches darauf abzielt, Schulkinder für die Imkerei zu interessieren und eine Imker-AG zu gründen. Die Gemeinschaftsschule Eilsleben hatte sich beworben und ist in Sachsen-Anhalt eine von insgesamt 6 Gewinnerschulen geworden. Da war die Freude über das Losglück natürlich groß.

Der Aufbau einer Schulimkerei ist eine gute Gelegenheit, theoretisches Wissen aus dem regulären Schulunterricht mit einer praktischen Tätigkeit an der Schule zu verknüpfen. Das Thema Bienen und Honig ist ja auch Bestandteil des Lehrplanes, so Schulleiterin W. Kasper. Nun endlich kann an der Schule eine kleine Arbeitsgemeinschaft junger Imker entstehen. Wir haben auch schon ein Areal dafür umgestaltet und auch ein Insektenhotel errichtet, so Kasper. Mit Silvia Schwenk von der Storchenhof Imkerei aus Wormsdorf steht der AG nun auch eine erfahrene Imkerfrau mit Rat und Tat zur Seite. Und ein Platz für die Bienen wurde auch schon gefunden. Jetzt muss nur noch alles aufgebaut werden und die Bienen können ihr neues Zuhause beziehen.

Es war schon auch ein Staunen bei den Kindern erkennbar, was da alles für Dinge der Schule übergeben worden. Für die Kids der zukünftigen AG war sofort klar, sie wollen nun ihren eigenen Honig schleudern und alle können es kaum abwarten, auch alles aufzubauen und loszulegen. Wann können wir unseren ersten Honig mal probieren, so die Frage einiger Kinder. Wenn alles klappt, könnte das im September Realität werden. Auf dem Weihnachtsbasar wolle man den selbst geschleuderten Honig dann erstmals anbieten und die Klassenkasse soll davon auch profieren.

Foto: Sek. Schule Eilsleben

Mit großem Interesse wurde alles Überreichte gleich angeschaut und sogar ausprobiert bzw. zusammengebaut. Ein jeder wollte mal an der großen Honigschleuder drehen und die Schutzanzüge wurden auch gleich anprobiert. An einem passenden Namen für den Honig wolle man gemeinsam noch mal beraten unter den Kindern der zukünftigen AG.

Mit der Übergabe einer kompletten Schulimkerei mit Beuten, Zargen, Honigschleuder, Imkerhüten und diversem Dingen für die Honigernte kann nun professionell gearbeitet werden, sagte Imkerpatin Silvia Schwenk, die als versierte Imkerin der Schule als Patin zur Verfügung steht und die Kinder an die Imkerei heranführen wird.

„Mit diesem Projekt wollen wir Kinder für die Themen Bienen, Natur und Honig sensibilisieren und begeistern. Und vielleicht wird aus dem einen oder anderen Schulimker später einmal ein engagierter Hobby – oder Berufsimker“, sagt Wolfgang Zahn, Projektleiter Landwirtschaft der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt, der dieses Förderprojekt und die Aktionen an Schulen umsetzt. Ein übergebenes Schild macht nun auch die Schule als Schulimkerschule für alle erkennbar.

Schulleiterin Wenke Kasper freute sich über den Gewinn. Imkerin Silvia Schwenk, Storchenhof Imkerei und Wolfgang Zahn, AMG zeigten den Kindern der Sekundaschule Eilsleben alle übergebenen Dinge der Schulimkerausstattung

 

Offener Brief an den Präsidenten des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.)

22. September 2021

AN:

Deutscher Imkerbund e.V.
z.H. Präsident Hr. Ellmann

Sehr geehrter Herr Ellmann!

Wir, die Mitglieder des Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben e.V.; sind ein alter Verein. Gegründet am 10.August 1901 in Planken (bei Haldensleben). Von 12 Gründungsmitgliedern auf 129 Mitglieder angewachsen im August 1989. Dann auf 22 Mitglieder 1992 abgesackt und auf einen heutigen Stand von 110 Mitgliedern angewachsen.

Im Verein sind unter anderem, 2 Imkermeister mit Ausbildungsberechtigung, 3 Imkergesellen mit Facharbeiter Brief, 1 Imkerkollege mit 98 Jahren und einer Vereins-Mitgliedschaft von 74 Jahren, sowie ein 12jähriger mit einer Mitgliedschaft von 10 Jahren. Unser Durchschnittsalter liegt bei 56 Jahren. Der Verein verfügt über 4 AGs die sich der Carnica Zucht, der Buckfast Zucht, der Mellifica Zucht und der historischen Bienenhaltung, verschrieben haben.

Unser Verein bietet verschiedene Schulungen an. Seit 2007 Jungimkerschulungen, Honigschulungen, Schulungen zum Arbeiten mit dem Mini Plus und der Königinnenvermehrung, sowie arbeiten mit historischen Bienenbeuten. So haben seit 2007 an den Schulungen rund 1800 Personen teilgenommen. Die Teilnehmer kamen bisher aus Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westphalen

Neben diesen Aktivitäten gibt es 4 Schulimkereien, 1 Inklusionsgruppe und eine Schauimkerei in der bereits mehr als 8600 Kinder zu Gast waren. Seit dem Jahre 2001 führen verschiedene Mitglieder regelmäßig und unregelmäßig den Tag der Offenen Imkerei durch. Ebenso werden auch verschiedene Imkerjubiläen öffentlich durchgeführt. Auf Stadtfesten, Hoffesten, Kirchweihfesten, Erntedankfesten usw. sind wir auch jedes Jahr präsent.

In Zeiten von CORONA bieten wir jeden Mittwoch einen Online Stammtisch an. Ältere Kollegen werden meistens von anderen Kollegen zum Online Stammtisch in ihrer Wohnung besucht, so sind auch ältere Kollegen nicht abgehangen. Es gibt eine Whats Up Gruppe und Rundmails. Direkte Telefonate mit den Mitgliedern sind an der Tagesordnung. Kurze Infos per Postkarten werden auch versendet.

Warum diese Aufzählung und diese Beweihräucherung? Damit Sie einen kurzen Einblick in unsere Aktivitäten haben. Die Mitglieder des Imkervereins sind mit einigen Arbeiten des Deutschen Imkerbundes e.V. so sehr unzufrieden, dass man über einen Ausstieg aus dem Deutschen Imkerbund nachdenkt.

Problem Nummer 1.:

DIB Aktuell Juli 3/2021 Seite 18 „Austausch mit Lizenz-Abfüller in München“
Mit der Gründung des DIB und der Einführung des Gewährverschlusses für „Echten Deutschen Honig“ wurde den Mitgliedern ein einmaliges Instrument der Direktvermarktung an die Hand gegeben. Bereits der Namensgeber unseres Imkervereins, Imkermeister Paul Koch, vermarktete seinen Honig vor 1949 im Deutschen Imkerbund Glas.
Mit der Einführung, den Abfüllern die Lizenz für den Gebrauch des Gewährverschlusses zu geben, mag in einer früheren Zeit gut gewesen sein. In der heutigen Zeit von Honigverfälschungen und globalem Honighandel ist dieses Instrument fehl am Platz. Es gibt genügend Beispiele, wo treue Honigkunden dem DIB-Glas nicht mehr vertrauen. Und diese Aussage sollte eigentlich auch in Wachtberg angekommen sein. Was soll man einem Kunden bei einen so großen Vertrauensverlust erwidern, wenn selbst Vorstandsmitglieder des DIB und einige Landesvorsitzende auf das DIB Glas verzichten oder es sogar ablehnen?

Wenn es wie immer nur um das Geld gehen sollte, wären die meisten Mitglieder bereit ihren Beitrag für den DIB zu erhöhen. Die Rede ist von 10,-€ – 18,-€. Aber nur unter der Voraussetzung, dass der Gewährverschluss nur den produzierenden Imkern vorbehalten ist.

Problem Nummer 2:

Die Zunahme der Wachsverfälschungen
Seit dem nachweislichem Fakewachs der Firma Kellmann aus Stendal aus 2012 und den folgenden Verfälschungen ist bis auf einen runden Tisch 2017!!!! NICHTS passiert. Bienenwachs als erstes Behältnis für Bienenhonig unterliegt bis heute keinem Schutz. Hat man Angst sich der Situation zu stellen? Honiglagerbehälter müssen ein Zertifikat vorweisen, Bienenwachs nicht? Vor allem ist dies kein neues Problem. 1912 wurde in einem Artikel der Leipziger Bienenzeitung bereits über Bienenwachsersatz berichtet. Um 2010 wurden Mittelwandproduzenten im Bienenjournal befragt, (nach vermehrten Meldungen von Wabenbruch im Bienenvolk) ob sie dem Bienenwachs etwas beimischen. Zwischen 10%-15% Paraffin teilten die Produzenten damals freimütig mit. Damit erhält man eine stabilere Mittelwand, so die Hersteller. Dies ist ein Betrug und wurde bis heute nicht strafrechtlich verfolgt.

Problem Nummer 3:

Der Kampf um Glyphosat und andere landwirtschaftliche Umweltgifte
Warum wird der Druck seitens des DIB nicht stärker ausgebaut? Es gibt genügend Gutachten die dem Verbot von Glyphosat beistehen. Auch wenn jetzt aktuell ein Gericht darüber entscheiden soll, wer Schuld an der Verunreinigung von Honig mit Glyphosat trägt, sollte der Deutsche Imkerbund Position für die Imker ergreifen. Diese Position FEHLT.

Problem Nummer 4:

Der Imkerführerschein
Wie oben ausgeführt, führen wir für den Imkerverein und darüber hinaus Neuimkerschulungen durch. Mit 2 Imkermeistern mit Lehrbefähigung und weiteren geschultem Personal (Berufschullehrern für Obstbau, Amtstierarzt mit Lehrbefähigung, Juristen) ist bei uns die Jungimkerschulung auf starken Schultern aufgestellt. Leider ist dies nicht überall so. Viele Jungimker kommen aus anderen Schulungen in unsere Kurse und erzählen teilweise haarsträubende Anekdoten aus ihren ersten Schulungen. Warum kann der DIB nicht ein vernünftiges Netz an Wanderlehrern (wie in Österreich) aufbauen oder wenigstens unterstützen? Es gibt keinen ordentlichen Ausbildungsplan. Unseren Ausbildungsplan haben wir 2016 im Verband vorgestellt. Es beinhaltet ein Ausbildungskonzept von insgesamt 80 Unterrichtsstunden, aufgeteilt auf 7 Module.

Wir wissen auch wie STARK unser Imkerbund ist und was man mit dieser Stärke erreichen kann. Nur LEIDER sind bisher viele Punkte auf der Agenda des Deutschen Imkerbundes nicht ausreichend oder gar nicht umgesetzt worden. Über eine Antwort oder über einen Besuch würden sich die Mitglieder des Imkervereins „Paul Koch“ Haldensleben e.V. freuen.

Mit imkerlichem Gruß im Namen der Mitglieder

Ralf Bertram, 1. Vorsitzender Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben e.V.

Aktualisierung laufend: Veranstaltungen 2021

Nächste Termine:


Stammtisch (online)

Bis auf weiteres jeden Mittwoch im Monat (außer an Tagen mit Mitgliederversammlungen) ab 19:00 Uhr
Stammtisch in unserem Mitgliederbereich unter dem Link: → Treffen und Stammtisch (virtuell)
Passwort wurde zugesendet. Wenn nicht erhalten, bitte unter Kontakt erbeten.

Mitgliederversammlung

Nächste: 29.09.2021 – 18:00 Uhr
Bahnhofshotel in Haldensleben

Fachgruppe Wesensgemäße Imkerei (online)

Nächster Termin: offen
unter dem Link: → Treffen und Stammtisch (virtuell)
Das Meeting erscheint 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung!

Weitere Artikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Termine

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.