Sehr geehrte Mitglieder,
Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am
10.12.2021 um 18.00 Uhr
im Bahnhofshotel in Haldensleben statt.
BITTE BEACHTEN: Zugang: 2G
Mit imkerlichem Gruß
Der Vorstand
Sehr geehrte Mitglieder,
Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am
im Bahnhofshotel in Haldensleben statt.
BITTE BEACHTEN: Zugang: 2G
Mit imkerlichem Gruß
Der Vorstand
Am 30.11.21 wird im FabrikKino der Film „Percy“ gezeigt.
KulturFabrik Haldensleben
Gerikestraße 3a
39340 Haldensleben
Im Film geht es um einen Landwirt aus Kanada der von Monsanto bedrängt und verklagt wird, weil auf seinem Boden GVO Mai wächst. Monsanto hat das Patent für diesen Mais. Der Landwirt hat sein eigenes Saatgut verwendet und nun kommt es durch WINDBESTÄUBUNG zu einer Einkreuzung mit dem Patent Mais von Monsanto. Es kommt zum offenen Prozess zwischen Percy und Monsanto.
Durch diesen Film möchte ich eigentlich mal zeigen, wie gefährlich patentierte Nahrung sein kann.
Es sind alle herzlich eingeladen sich diesen Film an zusehen. Je mehr desto BESSER.
Auch Landwirte sind herzlich eingeladen. Wir können anschließend noch darüber DISKUTIEREN.
Ralf Bertram
Das diesjährige (11.) Weimarer Bienensymposium findet vom 19.-21.11.2021 im Weimarer Schießhaus statt.
Wie auch in den vorangegangenen Jahren erwartet die Teilnehmer ein reichhaltiges Programm und viele Möglichkeiten, persönlich ins Gespräch zu kommen.
Auch ein (reistrierungspflichtiger) Lifestream wird unter https://www.youtube.com/watch?v=KnNjcjSIiKs angeboten.
Unten findet Ihr das vollständige Programm zum Download.
Wer sich zum Symposium anmelden möchte: ➞ Zur Anmeldung
Vollständige Veranstaltungsübersicht als PDF: ➞ Programm
Weitere Infos auch unter www.armbruster-imkerschule.de
Ein Hinweis von unserem Imkerfreund Bernd M.
Der Landesverband Sachsen Anhalt möchte alle Mitglieder im Jahr 2021 zur Honigprämierung einladen. Die Teilnahme an der Honigprämierung bietet uns als Mitglieder die Möglichkeit, unseren Honig und unser Können einer fachkundigen und neutralen Prüfung zu unterziehen.
Die Bewertung erfolgt nach einem bundesweit einheitlichen Prüfschema des DIB, nach dem bei erreichen entsprechender Punktzahlen Preise und Urkunden vergeben werden. Die eingereichten Honige werden neben einer optisch-sensorischen Analyse, Wassergehalt und Invertaseaktivität auch einer Pollenanalyse unterzogen.
Die Bewertung der Honige findet im LIB Hohen Neuendorf statt.
Die Auszeichnungen werden im Rahmen der Vertreterversammlung im Jahr 2022 übergeben.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen kann jeder Imker im DIB Glas –Imker vor 1993 ohne Zertifikat(Bestandsschutz), alle Imker nach 1993 nur mit Honigschulung und Zertifikat!! Imker die nicht ausschließlich im DIB vermarkten, können die Gewährverschlüsse über den Vereinsvorsitzenden über Liste anfordern oder vom Honigobmann.
Es wird nach dem Prüfschema für Honig des D.I.B. bewertet
Aktueller Bewertungsbogen auf der Internetseite des D.I.B. unter Downloads / Merkblätter I Honiggewinnung I Prüfschema für Honig.
Teilnahmeberechtigt sind alle im Imkerverband Sachsen-Anhalt e.V. organisierten Imker mit ihrem eigenen Honig im Imker-Honigglas des DIB mit Gewährverschluss.
Pro Imker sind bis zu 2 Lose zum Wettbewerb zugelassen. Die Lose müssen sich deutlich hinsichtlich der Trachtherkunft voneinander unterscheiden und sollen vom Trachtjahr 2021 sein.
Jedes Los umfasst 3 Stück 500-g-Gläser Honig gleicher Abfüllung und Herkunft. Aufmachung
Gläser, Deckel und Gewährverschlüsse müssen innerhalb eines Loses einheitlich sein. Gläser, Deckel und Gewährverschlüsse sind unbeschädigt und sauber.
Es sind Gewährverschlüsse ohne Adresseindruck zu verwenden, die Teinnehmerdaten sind auf dem Formular Prüfschema für Honig des DIB als Begleitschreiben der Lieferung beizufügen.(Download Merkblätter DIB) als Anlage der Ausschreibung beigefügt !
Es sind die vom DIB zugelassen Deckeleinlagen (mit DIB-Logo) zu verwenden.
Es sind keine Zusatzetiketten zulässig !!
Im Feld für den Sorteneindruck ist entweder:
F= für flüssigen (F -der Honig sollte zum Prüfzeitpunkt noch flüssig sein) oder
K= für kristallin anzugeben.
Damit kennzeichnet der Teilnehmer den Zustand des Honigs, der zum Zeitpunkt der Prüfung zugrunde gelegt werden soll. Bei flüssigen Honigen dürfen noch keine Kristalle sichtbar sein, um keinen Punktabzug zu erhalten.
Das Feld für das Mindesthaltbarkeitsdatum ist entsprechend der Kennzeichnungsverordnung auszufüllen. (Tag; Monat; Jahr)
Das Gewicht des Glases ohne Deckel muss 728 g, mit Deckel und Einlage 741 g haben.
Vollständiger Aufruf als PDF: ➞ Information Honigprämierung 2021
D.I.B. Prüfschema Honig: ➞ DIB_Prüfschema
Weitere Infos unter der Website des ➞ Imkerverband Sachsen-Anhalt e.V.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.