Aktuelles

Zeidlerkurs zum Tag der Biene

Zeidlerkurs zum Tag der Biene

Quelle: Haiko Kuntze
Im Rahmen des weltweiten Tages der Biene wird es vom 23. -26 .Mai 2024 einen Zeidlerkurs mit der Zeidlerin Sabine Bergmann von der Sa Bienen Imkerei und dem Imker Haiko Kuntze auf dem zukünftigen „Naturcampingplatz Am Drömling“ Dorfstraße 98, 39464 Oebisfelde OT Wassensdorf im UNESCO Biosphärenreservat Drömling geben.
Anmeldungen sind ab sofort unter www.sabienenimkerei.de/kurse/3-zeidlerkurs-mit-haiko-kuntze/ möglich.

Was ist Zeidlerei?

Die Zeidlerei, wie die Waldbienenhaltung in ausgehöhlten, lebenden Bäumen bezeichnet wird, wird auch heute noch im Schulgan Tash Nationalpark im südlichen Ural betrieben. Hierzu werden Bäume mit speziellen Seilen und Klettertechniken erklommen und Höhlen in den Baum geschlagen. Die Krone dieser Bäume wurden oft gewipfelt, um keine Angriffsfläche für Stürme zu bieten. So können die Bäume über mehrere Generationen für die Waldbienenhaltung genutzt werden. Die Zeidlerei ist die nachhaltigste Form der Bienenhaltung. Sie bietet den Bienen eine naturnahe Behausung und auch Raum für Folgebewohner. Eine weitere Form ist die Herstellung von Klotzbeuten, einem ausgehöhlten Baumabschnitt, der am Boden erstellt wird. Die Klotzbeute kann am Boden aufgestellt werden oder wird mit Seilen in einem geeigneten Baum gehängt.

Infos zum Kurs

Sie lernen das Handwerk der Zeidlerei in Theorie und Praxis kennen und können Ihre eigene Klotzbeute mit nach Hause nehmen. Begleiten wird uns der polnische Zeidler Piotr Pilasiewicz mit seinen Erfahrungen und einem Vortrag über „Die wilden Bienen von Augustow“ .  Bartnictwo (en) | Bartnictwo.com
Die Diplom Biologin Sigrun Mittl berichtet uns über „Die Honigbiene als Mosaikstein im Ökosystem Wald“  Mosaikstein im Ökosystem Wald: Die wild lebende Honigbiene – Bienen-Dialoge
Zum Tag der Biene wird es am Sonnabend, 25. Mai 2024, von 11 bis 16 Uhr, auf dem künftigen Campingplatz in Wassensdorf einen Aktionstag mit einem bunten Programm für Groß und Klein geben. Im Mittelpunkt stehen hier einheimische Blühpflanzen und Wildbienen. Wir konnten Stefan Köttgen  vom NABU Hamburg für einen Workshop und einen Vortrag gewinnen. https://hamburg.nabu.de/wir-ueber-uns/stadtteilgruppen/eimsbuettel/betreute-gebiete/wildblumenwiese/index.html
Die Staudengärtnerei Weinreich ist mit vielen Insektenfreundlichen Blühstauden und den passenden Tipps am Start. Floragarten Weinreich (floragarten-weinreich.de)
Erfahren Sie viel Wissenswertes über die einst einheimische Honigbiene. Sie wurde in Deutschland ausgerottet. Der Bundesverband Dunkle Biene engagiert sich für das Wildtier und das Nutztier.  Die Dunkle Europäische Honigbiene – Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V. (bv-dunkle-biene.de)
Auch für unsere Kleinen wird es viel Spannendes und Bastelaktivitäten geben. Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir ebenfalls mit einigen Leckereien.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Neuimkerkurse im Bienenlehrgarten Nebra/U. 2024

Neuimkerkurse im Bienenlehrgarten Nebra/U. 2024

Quelle: Bienenlehrgarten.de

Vielleicht ist für Neuimker und -imkerinnen folgender Lehrgang interessant, der im folgende Jahr 2024 angeboten wird:
Die Teilnahmegebühren für die 7 Kurstage betragen insgesamt 185 €. Eine Anmeldung ist mittels Anmeldeformular (zu finden auf www.Bienenlehrgarten.de) mit dem Betreff Neuimkerkurs 2024 per Mail an anmeldung@imkerverein-nebra.de möglich.

➞ Lehrgangsprogramm als PDF

Ablauf und Inhalte:

1. Kurstag: 16.03.2024, 9:00 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Jugendherberge Altenburgstraße in Nebra/U.
 Biologie und Geschichte der Honigbiene
 Erwerb von Bienenvölkern und Ausrüstung
 Standortwahl für Bienenstände
 Einführung in Betriebsweisen

2. Kurstag: 06.04.2024, 9:00 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra/U., Unter der Altenburg 1
 Bienenhaltung im Jahresverlauf
 Praktische Erläuterungen zu unterschiedlichen
Betriebsweisen
 Einblick in rechtliche Rahmenbedingungen

3. Kurstag: 04.05.2024, 9:00 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra/U., Unter der Altenburg 1
 Faszination Bienenschwarm
 Produkte aus dem Bienenvolk
 Honigernte

4. Kurstag: 01.06.2024, 9:00 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra/U., Unter der Altenburg 1
 Gesunderhaltung der Bienenvölker
 Ökologischer Nutzen der Honigbiene

5. Kurstag: 29.06.2024, 9:00 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra/U., Unter der Altenburg 1
 Sommerbekämpfung gegen Varroamilben

6. Kurstag: 27.07.2024, 9:00 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra/U., Unter der Altenburg 1
 Spätsommerpflege
 Tipps zur Einfütterung

7. Kurstag: 19.10.2024, 9:00 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Noch offen!
 Besuch eines Referenten
Erfahrene Imker des Vereins werden zu ausgewählten Themen Rede und Antwort stehen. Nach der
Abhandlung von theoretischen Grundkenntnissen erfolgen praktische Vorführungen unter Beteiligung der
Kursteilnehmer an Bienenvölkern. Der Bienenlehrgarten befindet sich unmittelbar am Sitz des Naturparkes
„Saale-Unstrut-Triasland“ (Naturparkhaus – nahe Kanuanlegestelle) – Standorteschreibung siehe unter:
www.Bienenlehrgarten.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

 

Honig noch bis 31. Oktober 2023 zur Prämierung einreichen

Der Landesverband Sachsen Anhalt möchte alle Mitglieder im Jahr 2022 zur Honigprämierung einladen. Die Teilnahme an der Honigprämierung bietet uns als Mitglieder die Möglichkeit, unseren Honig und unser Können einer fachkundigen und neutralen Prüfung zu unterziehen.
Die Bewertung erfolgt nach einem bundesweit einheitlichen Prüfschema des DIB, nach dem bei erreichen entsprechender Punktzahlen Preise und Urkunden vergeben werden. Die eingereichten Honige werden neben einer optisch-sensorischen Analyse, Wassergehalt und Invertaseaktivität auch einer Pollenanalyse unterzogen.
Die Bewertung der Honige findet im LIB Hohen Neuendorf statt.
Die Auszeichnungen werden im Rahmen der Vertreterversammlung im Jahr 2023 übergeben.
Teilnahmebedingungen:

Teilnehmen kann jeder Imker im DIB Glas –Imker vor 1993 ohne Zertifikat( Bestandsschutz), alle Imker nach 1993 nur mit Honigschulung und Zertifikat!! Imker die nicht ausschließlich im DIB vermarkten, können die Gewährverschlüsse über den Vereinsvorsitzenden über Liste anfordern oder vom Honigobmann.

Es wird nach dem Prüfschema für Honig des D.I.B. bewertet.
Aktueller Bewertungsbogen auf der Internetseite des D.I.B. unter Downloads / Merkblätter I Honiggewinnung I Prüfschema für Honig.
Teilnahmeberechtigt sind alle im Imkerverband Sachsen-Anhalt e.V. organisierten Imker mit ihrem eigenen Honig im Imker-Honigglas des DIB mit Gewährverschluss.
Pro Imker sind bis zu 2 Lose zum Wettbewerb zugelassen. Die Lose müssen sich deutlich hinsichtlich der Trachtherkunft voneinander unterscheiden und sollen vom Trachtjahr 2022 sein.
Jedes Los umfasst 3 Stück 500-g-Gläser Honig gleicher Abfüllung und Herkunft. Aufmachung
Gläser, Deckel und Gewährverschlüsse müssen innerhalb eines Loses einheitlich sein. Gläser, Deckel und Gewährverschlüsse sind unbeschädigt und sauber.
Es sind Gewährverschlüsse ohne Adresseindruck zu verwenden, die Teinnehmerdaten sind auf dem Formular Prüfschema für Honig des DIB als Begleitschreiben der Lieferung beizufügen.(Download Merkblätter DIB) als Anlage der Ausschreibung beigefügt !
Es sind die vom DIB zugelassen Deckeleinlagen (mit DIB-Logo) zu verwenden.
Es sind keine Zusatzetiketten zulässig !!
Im Feld für den Sorteneindruck ist entweder:
F= für flüssigen (F -der Honig sollte zum Prüfzeitpunkt noch flüssig sein) oder
K= für kristallin anzugeben.
Damit kennzeichnet der Teilnehmer den Zustand des Honigs, derzum Zeitpunkt der Prüfung zugrunde gelegt werden soll. Bei flüssigen Honigen dürfen noch keine Kristalle sichtbar sein, um keinen Punktabzug zu erhalten.
Das Feld für das Mindesthaltbarkeitsdatum ist entsprechend der Kennzeichnungsverordnung auszufüllen. (Tag; Monat; Jahr)
Das Gewicht des Glases ohne Deckel muss 728 g, mit Deckel und Einlage 741 g
haben.
Im Feld für den Sorteneindruck ist entweder:
F= für flüssigen (F -der Honig sollte zum Prüfzeitpunkt noch flüssig sein) oder
K= für kristallin anzugeben.
Damit kennzeichnet der Teilnehmer den Zustand des Honigs, der zum Zeitpunkt der Prüfung zugrunde gelegt werden soll. Bei flüssigen Honigen dürfen noch keine Kristalle sichtbar sein, um keinen Punktabzug zu erhalten.
Das Feld für das Mindesthaltbarkeitsdatum ist entsprechend der Kennzeichnungsverordnung auszufüllen. (Tag; Monat; Jahr)
Das Gewicht des Glases ohne Deckel muss 728 g, mit Deckel und Einlage 741 g haben.

Vollständiger Aufruf als PDF: ➞ Information Honigprämierung 2022

D.I.B. Prüfschema Honig: ➞ DIB_Prüfschema

Weitere Infos unter der Website des ➞ Imkerverband Sachsen-Anhalt e.V.

Weitere Artikel

Honigprämierung – Rückschau

Dank der regen Teilnahme unserer Imkerfreund/-innen an der Honigprämierung 2022 des Deutschen Imkerbundes e.V. respektive des Imkerverbandes Sachsen-Anhalt e.V.  konnte wieder Gold und Silber an einige unserer Vereinsmitglieder gehen: Gold: Dirk Bischoff (im Bild...

mehr lesen

Honig noch bis 31. Oktober 2022 zur Prämierung einreichen

Der Landesverband Sachsen Anhalt möchte alle Mitglieder im Jahr 2022 zur Honigprämierung einladen. Die Teilnahme an der Honigprämierung bietet uns als Mitglieder die Möglichkeit, unseren Honig und unser Können einer fachkundigen und neutralen Prüfung zu unterziehen....

mehr lesen

Einladung zur Weihnachtsfeier

Sehr geehrte Mitglieder, Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 10.12.2021 um 18.00 Uhr im Bahnhofshotel in Haldensleben statt. BITTE BEACHTEN: Zugang: 2G Mit imkerlichem Gruß Der Vorstand

mehr lesen

Film „Percy“ in der Kulturfabrik Haldensleben

Am 30.11.21 wird im FabrikKino der Film „Percy“ gezeigt. KulturFabrik Haldensleben Gerikestraße 3a 39340 Haldensleben Im Film geht es um einen Landwirt aus Kanada der von Monsanto bedrängt und verklagt wird, weil auf seinem Boden GVO Mai wächst. Monsanto hat das...

mehr lesen

Termine