Aktuelles

Imkeraufruf: Aurelia untersucht erneut Rapshonige auf Neonicotinoide

Imkeraufruf: Aurelia untersucht erneut Rapshonige auf Neonicotinoide

Die Aurelia Stiftung lässt aktuell wieder Rapshonige anonymisiert auf sieben Neonicotinoide untersuchen. Die Initiatoren wollen genau hinschauen, ob und wie sich die Situation von Neonicotinoiden im Rapshonig 2022 verändert hat. Wir können Teil der jetzt startenden Folgeuntersuchung zu Neonicotinoiden im Rapshonig werden. Interessierte Imkerfreunde schicken der Aurelia-Stiftung bis zum 15.07.2022 Proben ihres Rapshonigs von 2022.

Auszug aus dem Aufruf

Bei den Untersuchungen im letzten Jahr haben wir Acetamiprid und das bereits verbotene Thiacloprid im Honig gefunden. Mit den Ergebnissen haben wir uns unter anderem an das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gewandt und die Behörde mit kritischen Nachfragen konfrontiert. Unser Ziel ist ein Anwendungsverbot von Pestiziden in blühenden Pflanzenbeständen. Die Neonicotinoide müssen von den Äckern verschwinden, denn sie sind eine Gefahr für Honigernten, Bienen und andere Bestäuber.

Vorgehensweise

  1. Bitte schicken Sie ein Glas Rapshonig (250g reicht, 1 Glas je Charge und Standort) bis zum 15.07.2022 an: Aurelia Stiftung, Bismarckallee 9, 14193 Berlin
  2. Bitte schreiben Sie mit wasserfestem Stift oder Aufkleber auf das Glas:
    a. Die ersten drei Ziffern Ihrer Postleitzahl, damit wir grob einordnen können, aus welchen Regionen die Honige kommen.
    b. Eine für andere nicht zuordenbare sechsstellige Buchstabenfolge (z.B. APBELW). Das ist Ihr persönlicher Code, mit dem nur Du die Analysedaten Deines eigenen Honigs später abrufen kannst. Bitte notier Du Dir den Code. Wir speichern ihn nicht in Verbindung mit Deinem Namen. Dadurch stellen wir sicher, dass die Proben nicht zuzuordnen sind.
    c. Wenn Ihr Honig biozertifiziert ist, schreiben Sie bitte zusätzlich noch BIO auf den Honig.
  3. Für die Projektfinanzierung und die Laborkosten bitten wir Sie um eine Mindestspende von 30 Euro pro Probe an: Aurelia Stiftung, DE52 4306 0967 0778 8996 00, GLS Bank oder über unsere Spendenseite. Die Untersuchung im Labor kostet normalerweise 60 Euro pro Probe. Neben den Laborkosten kommen Projektkosten in Form von Arbeitszeit für Recherche, Aufbereitung der Ergebnisse, Öffentlichkeitsarbeit und weitere politische Arbeit auf uns zu. Die Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Eine Spendenbescheinigung für Ihre Steuererklärung erhalten Sie automatisch Anfang des nächsten Jahres.
  4. Wenn Sie die Ergebnisse der Honiguntersuchung und den Projektbericht zugeschickt bekommen möchten, dann senden Sie hierfür bitte eine E-Mail an: sarah.thullner@aurelia-stiftung.de. Wir senden Dir dann nach Projektabschluss die anonymisierten Analysedaten aller Proben zu und Du kannst Deine Ergebnisse anhand Deines jeweiligen persönlichen Codes (siehe oben 2.b.) ablesen. Auch Aurelia wird nicht in der Lage sein, die Daten bestimmten Personen zuzuordnen.

Vollständiger Aufruf: ➞ Aufruf auf der Aurelia-Website

Aktionstag „Rund um die Biene“ am 29.05.2022 in Kämkerhorst

Aktionstag „Rund um die Biene“ am 29.05.2022 in Kämkerhorst

Programm:

10.30 – 12 Uhr
Workshop „,Einführung in traditionelle
Bienenhaltung mit Klotzbeuten“

13 – 14.30 Uhr
„,Wir helfen den Bienen – praktische Tipps für
natürliche Nisthilfen“

15 Uhr
Vortrag „,Honigbiene – Wild- oder Nutztier?“
mit Diskussionsrunde

Außerdem Bastelaktionen, Honig- und Aufstrich-Verkostung und einfach jede Menge Spaß.

Wir möchten die Teilnehmenden bitten, einen Stein mitzubringen, der mindestens so groß wie die eigene Hand und maximal so schwer ist, wie ihn jeder selbst tragen kann.

Wir bitten um vorherige Anmeldung: 039002-8500 oder
poststelle@droemling.mule.sachsen-anhalt.de

Ralf Bertram

DIB Honigschulung 14. – 15. Mai 2022

Ort: Schloßimkerei Hundisburg

Unterrichtszeit: täglich von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr

Referent: Imkermeister Ralf Bertram

Kostenbeitrag/Eigenanteil: 30,-, € (vor Ort in Bar)
Anmelden

Themen: 

· Honiggewinnung durch die Biene 

· Tracht, Honigtauerzeuger 

· Varianten der Honigernte 

· Weiterverarbeitung Sieben, Rühren, Lagern, Abfüllen 

· Hygiene bei der Honigernte, 

· Dokumentationspflicht 

· Anwendung Hygiene auf die eigene Imkerei: 

· Juristischer Rahmen: HonigVO, Leitsätze für Honig, Warenzeichen, Eichgesetz 

· Qualitätsmerkmale von Honig/ Rückstandsfreie Bienenprodukte 

· chemisch-physikalische Analysemethoden 

· mögl. Analyseverfahren im Labor / manuell mit Refraktometer 

· Honigsensorik / Geschmack / Aussehen / Konsistenz 

· Pollen im Honig 

· Honigfehler 

· Bewertungsschema des Deutschen Imkerbundes 

· Honigmarkt und Honigvermarktung 

· Lebensmittelinformationsverordnung 

· Steuerliche Aspekte 

 

Einladung zur Weihnachtsfeier

Sehr geehrte Mitglieder,

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am

10.12.2021 um 18.00 Uhr

im Bahnhofshotel in Haldensleben statt.
BITTE BEACHTEN: Zugang: 2G

Mit imkerlichem Gruß
Der Vorstand

Film „Percy“ in der Kulturfabrik Haldensleben

Film „Percy“ in der Kulturfabrik Haldensleben

Am 30.11.21 wird im FabrikKino der Film „Percy“ gezeigt.

KulturFabrik Haldensleben
Gerikestraße 3a
39340 Haldensleben

Im Film geht es um einen Landwirt aus Kanada der von Monsanto bedrängt und verklagt wird, weil auf seinem Boden GVO Mai wächst. Monsanto hat das Patent für diesen Mais. Der Landwirt hat sein eigenes Saatgut verwendet und nun kommt es durch WINDBESTÄUBUNG zu einer Einkreuzung mit dem Patent Mais von Monsanto. Es kommt zum offenen Prozess zwischen Percy und Monsanto.
Durch diesen Film möchte ich eigentlich mal zeigen, wie gefährlich patentierte Nahrung sein kann.
Es sind alle herzlich eingeladen sich diesen Film an zusehen. Je mehr desto BESSER.
Auch Landwirte sind herzlich eingeladen. Wir können anschließend noch darüber DISKUTIEREN. 

Ralf Bertram

Weitere Artikel

Honig noch bis 31. Oktober zur Prämierung einreichen

Der Landesverband Sachsen Anhalt möchte alle Mitglieder im Jahr 2020 zur Honigprämierung einladen. Die Teilnahme an der Honigprämierung bietet uns als Mitglieder die Möglichkeit, unseren Honig und unser Können einer fachkundigen und neutralen Prüfung zu unterziehen....

mehr lesen

Schulungen und Kurse 2023

Seit 2002 bietet der Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben e.V. verschiedene imkerliche Schulungen an. Aufgrund der sehr guten Nachfrage konnten wir die Angebote erweitern und bieten diese in Zusammenarbeit mit der Berufsimkerei „Schloßimkerei Hundisburg“ an. 2023...

mehr lesen

Jetzt noch Fördergelder beantragen

Es können noch Fördergelder aus der EU-Bienenförderung in Sachsen-Anhalt beantragt werden! Im Imkereijahr 2020/2021, mit dem Maßnahmezeitraum ab dem 1. August 2020 bis 31. Juli 2021, werden Fördermaßnahmen auf der Grundlage der Richtlinie Bienenzuchtsektor gewährt....

mehr lesen

Wenn Bienen in Schwarmstimmung sind

Biosphärenreservat unterstützt Naturschutzprojekt auf dem Friedhof in Miesterhorst von RENATE HEINZE, Quelle:AMZ KLZ 29.5.2020. Wer mag es nicht: ein Honigbrötchen zum Frühstück oder warme Honigmilch. Der Honig ist nicht nur ein von Menschen vielseitig genutztes...

mehr lesen

Schulungen und Kurse 2022

Seit 2002 bietet der Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben e.V. verschiedene imkerliche Schulungen an. Aufgrund der sehr guten Nachfrage konnten wir die Angebote erweitern und bieten diese in Zusammenarbeit mit der Berufsimkerei „Schloßimkerei Hundisburg“ an. Die neuen...

mehr lesen

Futter und Wasser nötig!

Das Bienenjahr hat begonnen, auch, wenn das Wetter nicht weiß, ob es noch Winter oder schon Frühjahr ist. Die ersten Nektarquellen (u. a. Mirabellen, Aprikose) sind nicht so richtig zum Zuge gekommen und vielerorts haben die Blüten Frost bekommen. Kein guter Start....

mehr lesen

Mitgliederversammlungen 2021

Die Mitgliederversammlungen des Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben e.V. finden regelmäßig alle 2 Monate um 18:00 Uhr statt (meist am letzten Mittwoch des entsprechenden Monats). Ort: Bahnhofshotel Haldensleben, Jungfernstieg 19, 39340 Haldensleben Termin für die...

mehr lesen

Termine

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.