Aktuelles

Honigprämierung – Rückschau

Honigprämierung – Rückschau

Honigprämierung 2022 – Dank der regen Teilnahme unserer Imkerfreund/-innen an der Honigprämierung 2022 des Deutschen Imkerbundes e.V. respektive des Imkerverbandes Sachsen-Anhalt e.V.  konnte wieder Gold und Silber an einige unserer Vereinsmitglieder gehen:. Herzlichen Glückwunsch!

mehr lesen
Honig noch bis 31. Oktober 2022 zur Prämierung einreichen

Honig noch bis 31. Oktober 2022 zur Prämierung einreichen

Noch bis 31.10.2022: Der Landesverband Sachsen Anhalt möchte alle Mitglieder im Jahr 2021 zur Honigprämierung einladen. Die Teilnahme an der Honigprämierung bietet uns als Mitglieder im Verkehrsverband und im Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben die Möglichkeit, unseren Honig und unser Können einer fachkundigen und neutralen Prüfung zu unterziehen.

mehr lesen
Imkeraufruf: Aurelia untersucht erneut Rapshonige auf Neonicotinoide

Imkeraufruf: Aurelia untersucht erneut Rapshonige auf Neonicotinoide

Die Aurelia Stiftung lässt aktuell wieder Rapshonige anonymisiert auf sieben Neonicotinoide untersuchen. Die Initiatoren wollen genau hinschauen, ob und wie sich die Situation von Neonicotinoiden im Rapshonig 2022 verändert hat. Wir können Teil der jetzt startenden Folgeuntersuchung zu Neonicotinoiden im Rapshonig werden. Interessierte Imkerfreunde schicken der Aurelia-Stiftung bis zum 15.07.2022 Proben ihres Rapshonigs von 2022.

mehr lesen

Artikel aus Verein und Presse

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Termine Archiv

Honig noch bis 31. Oktober 2021 zur Prämierung einreichen

Noch bis 32.10.2020: Der Landesverband Sachsen Anhalt möchte alle Mitglieder im Jahr 2020 zur Honigprämierung einladen. Die Teilnahme an der Honigprämierung bietet uns als Mitglieder im Verkehrsverband und im Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben die Möglichkeit, unseren Honig und unser Können einer fachkundigen und neutralen Prüfung zu unterziehen.

mehr lesen

Bienensymposium in diesem Jahr online

Wer sich dafür interessiert (Auszug aus der Mitteilung der "Armbruster Imkerschule"): 10. Weimarer Bienensymposium Vom 9. bis 11. April 2021 veranstalten wir das 10. Weimarer Bienensymposium zur Zukunft der Imkerei. Das Bienensymposium mussten wir vom November 2020...

mehr lesen

Schulungen und Kurse 2023

Seit 2002 bietet der Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben e.V. verschiedene imkerliche Schulungen an. Aufgrund der sehr guten Nachfrage konnten wir die Angebote erweitern und bieten diese in Zusammenarbeit mit der Berufsimkerei „Schloßimkerei Hundisburg“ an. 2023...

mehr lesen

Schulungen und Kurse 2022

Seit 2002 bietet der Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben e.V. verschiedene imkerliche Schulungen an. Aufgrund der sehr guten Nachfrage konnten wir die Angebote erweitern und bieten diese in Zusammenarbeit mit der Berufsimkerei „Schloßimkerei Hundisburg“ an. Die neuen...

mehr lesen

Wer wir sind

Der Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben wurde 1901 in Planken als Imkerverein Haldensleben-Calförde mit 8 Mitgliedern gegründet. Sowohl Hobby- als auch Berufsimker sind im Verein Mitglied, aktuell sind 107 Imker/-innen eingetragen.

→ Vereinschronik: Werdegang und Aktivitäten der Imker/-innen des Vereins aus fast 120 Jahren

→ Vereinsleben: Einzelne Beiträge zum Vereinsleben in Text und Bild

→ Veranstaltungen: Aktuelle Veranstaltungen und Termine

Was wir tun

Wir unterstützen und fördern insbesondere unsere Mitglieder im Rahmen unserer Möglichkeiten durch:

    • Vertretung der Belange der Bienenhalter/-innen und der Bienenzucht gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden und Betrieben,
    • Fachliche Ausbildung der Imker/-innen durch Veranstaltungen, Lehrgänge, Vorträge, Ausstellungen und Standbegehungen,
    • Beratung der Imker/-innen in zweckbezogenen Fragen,
    • Betriebswirtschaftliche praktische und technische Unterweisung in der Bienenhaltung und -zucht,
    • Unterstützung durch die Vorhaltung von Arbeitsmitteln zur Ausleihe oder zur Benutzung,
    • Mitwirkung bei der Bekämpfung von Bienenkrankheiten und sonstiger Schäden,
    • Vermittlung von Versicherungsschutz,
    • Förderung des Bienenwanderwesens,
    • Erforschung der Trachtverhältnisse und Verbesserung der Bienenweide,
    • Unterstützung der Imker/-innen bei der Teilnahme an Wettbewerben.