Aktuelles

Schulungen und Kurse 2022

Seit 2002 bietet der Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben e.V. verschiedene imkerliche Schulungen an. Aufgrund der sehr guten Nachfrage konnten wir die...

mehr lesen
Futter und Wasser nötig!

Futter und Wasser nötig!

Das Bienenjahr hat begonnen, auch, wenn das Wetter nicht weiß, ob es noch Winter oder schon Frühjahr ist. Die ersten Nektarquellen (u. a. Mirabellen,...

mehr lesen

Schulungen und Kurse 2021

Seit 2002 bietet der Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben e.V. verschiedene imkerliche Schulungen an. Aufgrund der sehr guten Nachfrage konnten wir die...

mehr lesen

Artikel aus Verein und Presse

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Termine Archiv

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Wer wir sind

Der Imkerverein „Paul Koch“ Haldensleben wurde 1901 in Planken als Imkerverein Haldensleben-Calförde mit 8 Mitgliedern gegründet. Sowohl Hobby- als auch Berufsimker sind im Verein Mitglied, aktuell sind 107 Imker/-innen eingetragen.

→ Vereinschronik: Werdegang und Aktivitäten der Imker/-innen des Vereins aus fast 120 Jahren

→ Vereinsleben: Einzelne Beiträge zum Vereinsleben in Text und Bild

→ Veranstaltungen: Aktuelle Veranstaltungen und Termine

Was wir tun

Wir unterstützen und fördern insbesondere unsere Mitglieder im Rahmen unserer Möglichkeiten durch:

    • Vertretung der Belange der Bienenhalter/-innen und der Bienenzucht gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden und Betrieben,
    • Fachliche Ausbildung der Imker/-innen durch Veranstaltungen, Lehrgänge, Vorträge, Ausstellungen und Standbegehungen,
    • Beratung der Imker/-innen in zweckbezogenen Fragen,
    • Betriebswirtschaftliche praktische und technische Unterweisung in der Bienenhaltung und -zucht,
    • Unterstützung durch die Vorhaltung von Arbeitsmitteln zur Ausleihe oder zur Benutzung,
    • Mitwirkung bei der Bekämpfung von Bienenkrankheiten und sonstiger Schäden,
    • Vermittlung von Versicherungsschutz,
    • Förderung des Bienenwanderwesens,
    • Erforschung der Trachtverhältnisse und Verbesserung der Bienenweide,
    • Unterstützung der Imker/-innen bei der Teilnahme an Wettbewerben.