Aktuelle Termine

Umlarvtermin für die Imkerfreunde

Die AG Buckfast des Imkervereins „Paul Koch“ freut sich, das wir für unsere Region einen Umlarvtermin für die Imkerfreunde anbieten können.
Die AG Buckfast kümmert sich auch um die Organisation und Ausrichtung dieses Tages.

Termin: 03.06.2023, 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Schlossimkerei Hundisburg

Es kommt Zuchtstoff vom Imkerfreund und Buckfastzüchter Ralf Kolbe zum Einsatz.

Die AG Buckfast des Imkervereins „Paul Koch“ würden uns freuen wenn die gezogenen Königinnen auch kontrolliert auf einer der Buckfastbelegstellen angepaart werden würden.
Hier ließen sich gewiss entsprechende Sammel- Transporte organisieren.

Es wäre schön wenn die Interessenten sich kurz anmelden könnten über:
Jörg Ackermann (Mitglied AG Buckfast)
Ralf Bertram (Vors. Imkerverein)

Die Buckfast AG des Imkervereins „Paul Koch“ unterstützt und organisiert in ihrer Region
die Arbeit des Vereins ➞ Buckfastimker Sachsen-Anhalt – Thüringen e.V.

Honig noch bis 31. Oktober 2022 zur Prämierung einreichen

Der Landesverband Sachsen Anhalt möchte alle Mitglieder im Jahr 2022 zur Honigprämierung einladen. Die Teilnahme an der Honigprämierung bietet uns als Mitglieder die Möglichkeit, unseren Honig und unser Können einer fachkundigen und neutralen Prüfung zu unterziehen.
Die Bewertung erfolgt nach einem bundesweit einheitlichen Prüfschema des DIB, nach dem bei erreichen entsprechender Punktzahlen Preise und Urkunden vergeben werden. Die eingereichten Honige werden neben einer optisch-sensorischen Analyse, Wassergehalt und Invertaseaktivität auch einer Pollenanalyse unterzogen.
Die Bewertung der Honige findet im LIB Hohen Neuendorf statt.
Die Auszeichnungen werden im Rahmen der Vertreterversammlung im Jahr 2023 übergeben.
Teilnahmebedingungen:

Teilnehmen kann jeder Imker im DIB Glas –Imker vor 1993 ohne Zertifikat( Bestandsschutz), alle Imker nach 1993 nur mit Honigschulung und Zertifikat!! Imker die nicht ausschließlich im DIB vermarkten, können die Gewährverschlüsse über den Vereinsvorsitzenden über Liste anfordern oder vom Honigobmann.

Es wird nach dem Prüfschema für Honig des D.I.B. bewertet.
Aktueller Bewertungsbogen auf der Internetseite des D.I.B. unter Downloads / Merkblätter I Honiggewinnung I Prüfschema für Honig.
Teilnahmeberechtigt sind alle im Imkerverband Sachsen-Anhalt e.V. organisierten Imker mit ihrem eigenen Honig im Imker-Honigglas des DIB mit Gewährverschluss.
Pro Imker sind bis zu 2 Lose zum Wettbewerb zugelassen. Die Lose müssen sich deutlich hinsichtlich der Trachtherkunft voneinander unterscheiden und sollen vom Trachtjahr 2022 sein.
Jedes Los umfasst 3 Stück 500-g-Gläser Honig gleicher Abfüllung und Herkunft. Aufmachung
Gläser, Deckel und Gewährverschlüsse müssen innerhalb eines Loses einheitlich sein. Gläser, Deckel und Gewährverschlüsse sind unbeschädigt und sauber.
Es sind Gewährverschlüsse ohne Adresseindruck zu verwenden, die Teinnehmerdaten sind auf dem Formular Prüfschema für Honig des DIB als Begleitschreiben der Lieferung beizufügen.(Download Merkblätter DIB) als Anlage der Ausschreibung beigefügt !
Es sind die vom DIB zugelassen Deckeleinlagen (mit DIB-Logo) zu verwenden.
Es sind keine Zusatzetiketten zulässig !!
Im Feld für den Sorteneindruck ist entweder:
F= für flüssigen (F -der Honig sollte zum Prüfzeitpunkt noch flüssig sein) oder
K= für kristallin anzugeben.
Damit kennzeichnet der Teilnehmer den Zustand des Honigs, derzum Zeitpunkt der Prüfung zugrunde gelegt werden soll. Bei flüssigen Honigen dürfen noch keine Kristalle sichtbar sein, um keinen Punktabzug zu erhalten.
Das Feld für das Mindesthaltbarkeitsdatum ist entsprechend der Kennzeichnungsverordnung auszufüllen. (Tag; Monat; Jahr)
Das Gewicht des Glases ohne Deckel muss 728 g, mit Deckel und Einlage 741 g
haben.
Im Feld für den Sorteneindruck ist entweder:
F= für flüssigen (F -der Honig sollte zum Prüfzeitpunkt noch flüssig sein) oder
K= für kristallin anzugeben.
Damit kennzeichnet der Teilnehmer den Zustand des Honigs, der zum Zeitpunkt der Prüfung zugrunde gelegt werden soll. Bei flüssigen Honigen dürfen noch keine Kristalle sichtbar sein, um keinen Punktabzug zu erhalten.
Das Feld für das Mindesthaltbarkeitsdatum ist entsprechend der Kennzeichnungsverordnung auszufüllen. (Tag; Monat; Jahr)
Das Gewicht des Glases ohne Deckel muss 728 g, mit Deckel und Einlage 741 g haben.

Vollständiger Aufruf als PDF: ➞ Information Honigprämierung 2022

D.I.B. Prüfschema Honig: ➞ DIB_Prüfschema

Weitere Infos unter der Website des ➞ Imkerverband Sachsen-Anhalt e.V.

Aktionstag „Rund um die Biene“ am 29.05.2022 in Kämkerhorst

Programm:

10.30 – 12 Uhr
Workshop „,Einführung in traditionelle
Bienenhaltung mit Klotzbeuten“

13 – 14.30 Uhr
„,Wir helfen den Bienen – praktische Tipps für
natürliche Nisthilfen“

15 Uhr
Vortrag „,Honigbiene – Wild- oder Nutztier?“
mit Diskussionsrunde

Außerdem Bastelaktionen, Honig- und Aufstrich-Verkostung und einfach jede Menge Spaß.

Wir möchten die Teilnehmenden bitten, einen Stein mitzubringen, der mindestens so groß wie die eigene Hand und maximal so schwer ist, wie ihn jeder selbst tragen kann.

Wir bitten um vorherige Anmeldung: 039002-8500 oder
poststelle@droemling.mule.sachsen-anhalt.de

Ralf Bertram

DIB Honigschulung 14. – 15. Mai 2022

Ort: Schloßimkerei Hundisburg

Unterrichtszeit: täglich von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr

Referent: Imkermeister Ralf Bertram

Kostenbeitrag/Eigenanteil: 30,-, € (vor Ort in Bar)
Anmelden

Themen: 

· Honiggewinnung durch die Biene 

· Tracht, Honigtauerzeuger 

· Varianten der Honigernte 

· Weiterverarbeitung Sieben, Rühren, Lagern, Abfüllen 

· Hygiene bei der Honigernte, 

· Dokumentationspflicht 

· Anwendung Hygiene auf die eigene Imkerei: 

· Juristischer Rahmen: HonigVO, Leitsätze für Honig, Warenzeichen, Eichgesetz 

· Qualitätsmerkmale von Honig/ Rückstandsfreie Bienenprodukte 

· chemisch-physikalische Analysemethoden 

· mögl. Analyseverfahren im Labor / manuell mit Refraktometer 

· Honigsensorik / Geschmack / Aussehen / Konsistenz 

· Pollen im Honig 

· Honigfehler 

· Bewertungsschema des Deutschen Imkerbundes 

· Honigmarkt und Honigvermarktung 

· Lebensmittelinformationsverordnung 

· Steuerliche Aspekte 

 

Terminübersicht

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.