Wenn Bienen in Schwarmstimmung sind

Biosphärenreservat unterstützt Naturschutzprojekt auf dem Friedhof in Miesterhorst

von RENATE HEINZE, Quelle:AMZ KLZ 29.5.2020.

Wer mag es nicht: ein Honigbrötchen zum Frühstück oder warme Honigmilch. Der Honig ist nicht nur ein von Menschen vielseitig genutztes Lebensmittel, er wird auch sehr gern
als Heilmittel angewendet.
So manch einer hat sich bestimmt schon einmal gefragt, wie das Leben in einem Bienenvolk aussieht und wie Honig und Wachs hergestellt werden. Mitarbeiter des Biosphärenreservates, Junior-Ranger, Natur- und Landschaftsführer sowie Angehörige der Lebenshilfe Altmark West wollten jetzt mehr über die kleinen fleißigen Tiere wissen. Vor kurzem belegten 18 Frauen, Männer und Jugendliche bei Ralf Bertram, Imkermeister aus Hundisburg, erfolgreich einen Grundkurs. Inzwischen betreuen sie zehn Bienenvölker in Miesterhorst und Kämeritz.
Wie Biosphärenreservats-Mitarbeiterin Sabine Wietersagte, wurden beim Landes-Umweltministerium im Rahmen eines Programms zur Artensofortförderung Anträge auf mehrere Maßnahmen gestellt. Eine davon widmet sich dem Artenschutz und den Pflegemaßnahmen in den Gemeinden.
„Wir wollten in der Hansestadt Gardelegen diese Maßnahmen umsetzen und haben uns mit den jeweiligen Ansprechpartnern abgestimmt“, berichtet Sabine Wieter. Begonnen wurde in Mieste mit dem Pflanzen von Obstbäumen. Und hier sollten auch Insektenhotels und Bienenvölker aufgestellt werden. Doch nach Absprache mit den Imkern vor Ort entschied man sich anders. Denn während der Zeit der Antragstellung waren in der Region einige Imker mit etwa 80 Völkern dazugekommen… (Weiter in dem Artikel siehe PDF)

Hobbyimkerin Astrid Libberoth (rechts), Sabine Wieter vom Biosphärenreservat und Imkermeister Ralf Bertram begutachten den Standort der Beuten auf dem alten Friedhof.
Das Volk kommt zwischen April und Juli ein- bis dreimal im Jahr in Schwarmstimmung. Deshalb muss alle neun Tage eine Kontrolle stattfinden und nachge- schaut werden, ob die Bienen Schwarmzellen, iin denen junge Königinnen herangezogen werden, angebaut haben. Um das Schwärmen zu verhindern, werden die Waben mit den Schwarmzellen und Bienen umgesetzt, wo die neue Königin in Ruhe schlüpfen kann. „Es gibt viele Schwarmzellen, die die erste geschlüpfte Jungkönigin aufbeißt und die anderen Königinnen darin ersticht. Das klingt gemein, doch es ist eine Garantie dafür, dass die stärkste Jungkönigin überlebt. Sie begibt sich später auf einen Hochzeitflug, paart sich mit Drohnen und gründet ein neues Volk, das aus bis zu 80 000 Bienen bestehen kann … (Weiter in dem Artikel siehe PDF)

➞ Artikel als PDF zum Weiterlesen

Weitere Artikel

Veranstaltung „Tag der Bienengesundheit“ in Bernburg

Tag der Bienengesundheit Jedes Jahr findet im November der Tag der Bienengesundheit in einer anderen Region von Sachsen-Anhalt statt. Diesmal findet dieser am 16.11.2024 von 9:00 - 18:00 Uhr in Bernburg-Strenzfeld ,Campus der Hochschule, Haus 14, Hörsaal V statt. Dazu...

mehr lesen

Europäischer Honigwettbewerb – Aufruf zum Mitmachen

Quelle: Jürgen Binder - Armbruster Imkerschule (leicht bearbeitet) Der Slowenische Imkerbund organisiert in diesem Jahr einen Europäischen Honigwettbewerb Im Zusammenhang mit der Gründung des Europäischen Imkerbundes (EBA) waren sich alle anwesenden Präsidenten und...

mehr lesen

Aktionstag rund um die Biene

Zeidlerei, einheimische Blühplanzen, Wildbienen und mehr … Fotos: Haiko Kuntze Zum Tag der Biene wird es am Sonnabend, 25. Mai 2024, von 11 bis 16 Uhr, auf dem künftigen Campingplatz in Wassensdorf einen Aktionstag mit einem bunten Programm für Groß und Klein geben....

mehr lesen

Neuimkerkurse Schnuppertag Frühjahr 2024

Für Interessierte und Neuimker / -imkerinnen wird folgender Schnupperkurstag 2024 angeboten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist mittels Anmeldeformular oder per Mail möglich, aber nicht notwendig. Wann und Wo: 20.04.2024, 9:00 bis ca. 14:00 Uhr...

mehr lesen

Zeidlerkurs zum Tag der Biene

Quelle: Haiko Kuntze Im Rahmen des weltweiten Tages der Biene wird es vom 23. -26 .Mai 2024 einen Zeidlerkurs mit der Zeidlerin Sabine Bergmann von der Sa Bienen Imkerei und dem Imker Haiko Kuntze auf dem zukünftigen „Naturcampingplatz Am Drömling“ Dorfstraße 98,...

mehr lesen

Neuimkerkurse im Bienenlehrgarten Nebra/U. 2024

Quelle: Bienenlehrgarten.de Vielleicht ist für Neuimker und -imkerinnen folgender Lehrgang interessant, der im folgende Jahr 2024 angeboten wird: Die Teilnahmegebühren für die 7 Kurstage betragen insgesamt 185 €. Eine Anmeldung ist mittels Anmeldeformular (zu finden...

mehr lesen

Honig noch bis 31. Oktober 2023 zur Prämierung einreichen

Der Landesverband Sachsen Anhalt möchte alle Mitglieder im Jahr 2022 zur Honigprämierung einladen. Die Teilnahme an der Honigprämierung bietet uns als Mitglieder die Möglichkeit, unseren Honig und unser Können einer fachkundigen und neutralen Prüfung zu unterziehen....

mehr lesen

Termine